top of page
AutorenbildManuela Graf

Der Schmerz bei Ablehnung: Wie Verlustangst unser Verhalten beeinflusst und wie Time Line Therapy® helfen kann

Aktualisiert: 17. Sept.


Verlustangst, Schmerz und Unsicherheit bei Ablehnung

Ablehnung ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die wir als Menschen durchleben können. Sie trifft uns tief im Kern unseres Selbstwertgefühls und kann langanhaltende Auswirkungen auf unser Verhalten und unsere Emotionen haben. Doch wie genau führt der Schmerz der Ablehnung zur Verlustangst, und wie beeinflusst diese Angst unser Verhalten? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Zusammenhänge und stellen eine wirksame Methode vor, um diesen Schmerz zu lindern:


Tiefsitzender Schmerz bei Ablehnung

Der tiefe Schmerz der Ablehnung Ablehnung bedeutet, dass wir nicht akzeptiert, gemocht oder gewollt werden. Diese Erfahrung kann in verschiedenen Kontexten auftreten: in der Liebe, im Berufsleben oder in sozialen Kreisen. Der Schmerz der Ablehnung ist oft intensiver als der physische Schmerz, da er unsere Identität und unseren Selbstwert infrage stellt. Studien zeigen, dass Ablehnung dieselben Gehirnareale aktiviert wie physischer Schmerz, was ihre Intensität erklärt.


Warum triggert uns dieser Schmerz im Erwachsenalter so sehr? Schmerz bei Ablehnung ist eine tief verwurzelte Emotion, die uns oft noch im Erwachsenenalter stark beeinflusst. Diese emotionale Reaktion entsteht häufig in der Kindheit, einer Zeit, in der wir die Welt um uns herum nicht logisch erfassen konnten. Damals interpretieren wir Ablehnung oft als ein Zeichen dafür, dass wir nicht liebenswert oder wertvoll sind. Diese negativen Emotionen nisten sich tief in unserem Unterbewusstsein ein. Im Laufe des Lebens bestätigen und verstärken sich diese Gefühle durch weitere Erlebnisse der Ablehnung. Jeder Vorfall wird als Beweis für den ursprünglichen Glaubenssatz gesehen, dass wir nicht gut genug sind. Diese negativen Überzeugungen werden so immer stärker und prägen unser Selbstbild und unsere Reaktionen.

Wenn wir im Erwachsenenalter Ablehnung erfahren, ruft unser Unterbewusstsein diese alten Wunden und tief verankerten Glaubenssätze wieder hervor. Dadurch fühlen wir uns nicht nur verletzt, sondern auch wieder wie das verletzliche Kind, das wir einmal waren. Das ist der Grund, warum Ablehnung uns als Erwachsene so stark triggert und oft zu übertriebenen emotionalen Reaktionen aber auch zu Verlustangst und zu einem unauthentischen Verhalten führt. Um mit diesen intensiven Gefühlen umzugehen und sie zu überwinden, ist es wichtig, die ursprünglichen Verletzungen und Glaubenssätze zu erkennen und zu bearbeiten.


Verlustangst

Die natürliche Reaktion auf Ablehnung Wenn wir Ablehnung erleben, entwickelt sich oft eine tiefsitzende Verlustangst. Diese Angst ist die Furcht davor, erneut abgelehnt zu werden oder etwas Wertvolles zu verlieren. Verlustangst kann dazu führen, dass wir unser Verhalten anpassen, um weitere Ablehnung zu vermeiden. Wir beginnen, uns selbst zu verleugnen und unauthentisch zu verhalten, nur um Anerkennung und Zugehörigkeit zu erlangen.


Unauthentisches Verhalten als Schutzmechanismus

Um der Angst vor Ablehnung zu entgehen, greifen viele Menschen auf unauthentisches Verhalten zurück. Wir verstellen uns, passen uns übermäßig an und sagen Dinge, die wir nicht wirklich meinen. Dies führt jedoch langfristig zu inneren Konflikten und einem Gefühl der Unzufriedenheit. Unauthentisches Verhalten verhindert, dass wir echte Verbindungen zu anderen Menschen aufbauen und unser wahres Selbst zum Ausdruck bringen.


Time Line Therapy®

Eine Lösung für den Schmerz der Ablehnung Time Line Therapy® ist eine innovative Methode, die im Coaching eingesetzt wird, um tiefsitzende emotionale Blockaden zu lösen. Diese Technik arbeitet mit dem Unterbewusstsein in Form einer leichten Hypnose, um die emotionale Vergangenheit aufzuarbeiten und negative Emotionen wie den Schmerz der Ablehnung und die daraus resultierende Verlustangst aufzulösen. Time Line Therapy® ermöglicht es, die eigenen Lebensereignisse aus einer neuen Perspektive zu betrachten und emotionale Heilung zu erfahren. Im Coaching-Prozess mit Time Line Therapy® lernen Klienten, ihre emotionalen Belastungen loszulassen und ein authentischeres Leben zu führen. Sie gewinnen an Selbstbewusstsein und sind in der Lage, Ablehnung zu verarbeiten, ohne dass sie ihre Verhaltensweise negativ beeinflusst.


Fazit: Der Schmerz der Ablehnung kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben haben und zur Entwicklung von Verlustangst führen, die unser Verhalten unauthentisch macht. Doch mit Methoden wie der Time Line Therapy® ist es möglich, diesen Schmerz aufzulösen und ein erfüllteres, authentisches Leben zu führen.


Wenn du dich angesprochen fühlst und Unterstützung bei der Bewältigung von Ablehnung und Verlustangst suchst, kann Time Line Therapy® im Coaching der richtige Weg für dich sein. Interessierst du dich für Time Line Therapy® und möchtest mehr darüber erfahren, wie diese Methode dir helfen kann? Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecke die transformative Kraft dieser Therapie.


Herzlich Manuela Graf




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


bottom of page